DAS ECHO

Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. Unsere bundesweiten Waldprojekte können unmittelbar erlebt und begleitet werden. Hier einige Einblicke in unsere Arbeit und wie der Wald sowie unsere Kunden davon profitieren.

Wo möchten Sie sich engagieren?
Region
Waldfläche
m2

Waldtag in Dietramszell (Bayern)

Mit MTU Aero Engines AG

MTU WALDTAG DOKU Kundenprofil

»Als Unternehmen tragen wir Verantwortung für die Zukunft unserer Kinder.«

Frank Wäsler, Hama GmbH & Co KG

HAMA FALLSTUDIE KUNDENPROFIL

Aufforstung 
in Rotenburg an der Fulda

Mit Hilfe von CANCOM SE

CANCOM ARTIKEL KUNDENPROFIL

Mehr Kundengeschichten und viele weitere Themen rund um Wald, Klimaschutz und Biodiversität finden Sie in unserem Blog:

Deutim Holzblog

Waldlichtung mit durch die Bäume scheinenden Sonnenstrahlen.
Darum

Grüner
Fußabdruck

Ihr Unternehmenswald 
lässt Ihren grünen Fußabdruck sichtbar werden.

Das
Echo

Umweltbewusstes Handeln stärkt die Identifikation mit Ihrem Unternehmen.

Zertifizierte
Aufforstung

Standort– und fachgerechte Aufforstung heimischen Waldbestandes.

Das
Erbe

Hier wird nachhaltiges Aufforsten zur Erfolgsstory. Über Generationen hinweg.

Genial
Regional

Zusammen mit Ihnen fördert DEUTIM in Ihrer Heimat naturnahe Forstwirtschaft.

Gemeinsam
Gutes tun

Wir übernehmen unternehmerische Verantwortung und bewirken mit Ihnen zusammen etwas Großes.

DAS ERBE IST unser AUFTRAG.

Für uns ist ein gesunder und klimastabiler Wald der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft. Der Erhalt der Artenvielfalt spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle, wie ökologisches Wirtschaften. Deshalb ist die Arbeit mit DEUTIM für uns eine Herzensangelegenheit und Lebensaufgabe.

Unsere Mission in Bildern – entdecken Sie was uns antreibt:

Youtube

Externes Video

Beim Abspielen des Videos wird eine Verbindung zu YouTube (Google) hergestellt.

Mehr über DEUTIM Newsletter

So könnte ihr Waldprojekt aussehen ...
Region
Waldfläche
m2

Ökosystem­leistungen des Waldes

Grafik Ökosystemleistung

Basisleistungen

  • 1 Photosynthese
  • 2 Sauerstoffproduktion
  • 3 Kohlenstoffspeicher Biomasse
  • 4 Holzvorrat
  • 5 Biodiversität
  • 6 Bodenbildung
  • 7 Kohlenstoffspeicher Waldboden

Versorgungsleistungen

  • 8 Holzzuwachs
  • 9 Stoffliche Holznutzung
  • 10 Energieholz
  • 11 Pilze & Beeren
  • 12 Wildfleisch
  • 13 Trinkwasserschutzgebiet

Regulationsleistungen

  • 14 Luftfilter
  • 15 Klimaschutz
  • 16 Wasserschutz
  • 17 Bodenschutz
  • 18 Biotopfläche
  • 19 Totfläche
  • 20 Kühlung

Kulturelle Leistungen

  • 21 Arbeitsplatz
  • 22 Forschung & Bildung
  • 23 Wirtschaft
  • 24 Tourismus
  • 25 Gesundheit & Erholung
  • 26 Bestattung
  • Lesen Sie dazu unseren Blog
  • Hören Sie dazu unseren Podcast
Blick von unten nach oben in die grünen Baumkronen von Laubbäumen.

Das Echo der DEUTIM-Gemeinschaft

»Der zukunftsweisende DEUTIM CO2-Speicher durch Aufforstungen klimastabiler Mischwälder in Deutschland war ausschlaggebend für unsere Kooperation.«

Generali Deutschland AG, Andreas Büttgen

»ROHAL engagiert sich im Recyclinghandel. Erhebliche Mengen an CO2 werden schon durch Recycling eingespart. Wir möchten gemeinsam mit DEUTIM unseren Beitrag leisten, diese Quote weiter zu verbessern.«

ROHAL GmbH, Hans Werner Hennes

»Wir möchten den CO2-Ausstoß, der u.a. beim Transport unserer Whirlpools entsteht, durch den DEUTIM CO2-Speicher neutralisieren – zum Wohl unserer Kinder.«

Guggemos Whirlpool GmbH, Arthur Guggemos

»DEUTIM bringt Unternehmen direkt mit regionalen Waldbesitzern zusammen und das völlig unbürokratisch. Unternehmen können ihren CO2-Ausstoß vor Ort speichern und fördern so den Erhalt des Waldes.«

Gutsverwaltung Hinterstein

»Die inspirierende Zusammenarbeit macht uns zum stolzen Dienstleistungspartner für die Markenkommunikation und Gestaltung von DEUTIM.«

YEAH

»Die professionelle Zusammenarbeit bereitet immer wieder Freude – und es ist schön, die heimischen Wälder wachsen zu sehen.«

Generali Deutschland AG, Michael Hermanns

»Diese Partnerschaft bildet einen wirklichen Mehrwert für Unternehmen: Zuerst CO2 Emissionen bei Envoria berechnen und direkt im Anschluss über Waldprojekte bei DEUTIM ausgleichen. Einfacher geht es nicht.«

Envoria, Co-Founder & CEO Sven Schubert

»Eine tolles Projekt mit sehr sympathischen Ansprech­partnern. Im Gegensatz zu vielen anderen Projekten findet die Auf­forstung hier vor Ort statt. Das Konzept ist durchdacht, wird gewissenhaft und mit viel Liebe betreut. Ein tolles Team und eine gute Sache.«

Schmidt & Bender, Eric Trunk

»Mit der Unterstützung der Aufforstung des heimischen Waldes wollen wir als Team, miteinander und füreinander, einen weiteren nachhaltigen Beitrag für eine gemeinsame und lebenswerte Zukunft leisten.«

NOBILIS GROUP GmbH

»Sehr engagierte, kompetente und nette Leute mit denen man gerne zusammenarbeitet.«

YEAH, Daniel Breining

»Als wir von dem Projekt erfahren haben, war für uns schnell klar: Wir sind dabei! Ein durchdachtes Konzept, ein regionaler Bezug, gepaart mit kompetenten Mitarbeitern, die ihren Job verstehen. Wenn alles so einfach sein könnte…«

verticus AG, Christian Beerboom

»Als Eventagentur für Abibälle liegt uns die Zukunft der Schülerinnen und Schüler sowie unseres Planeten besonders am Herzen. Mit der Möglichkeit, beim Ticketkauf zur Aufforstung der heimischen Wälder beizutragen, schaffen wir gemeinsam mit den Absolvent:innen und DEUTIM etwas Großes: Jedes Jahr wächst unser Abiplaner-Wald!«

Die Abiplaner GmbH, Thomas Reckling

»Damit auch zukünftige Generationen in einer lebenswerten Welt leben können, liegen uns der Schutz unserer natürlichen Umwelt und die Artenvielfalt sehr am Herzen. Deshalb setzen wir uns für die Wiederherstellung von geschädigten Ökosystemen ein, unterstützen den Erhalt und klimagerechten Umbau von Waldflächen und engagieren uns in der Region für jetzige und künftige Generationen.«

Aumann Unternehmensgruppe, Theo Aumann

Häufige
Fragen

Ja, natürlich! Die Wälder in Deutschland sind frei zugänglich, sodass Sie Ihren Unternehmenswald jederzeit besuchen können. Dank der genauen GPS-Daten wissen Sie, wo Ihre Aufforstung stattgefunden hat und wo Ihr Wald und Ihre Bäume wachsen. Wenn Sie Ihren Wald nicht nur besuchen, sondern mit Ihrem Team vor Ort aktiv werden möchten, organisieren wir gerne ein individuelles Teamevent für Sie – ein besonderes Erlebnis mitten in der Natur.

Der Wald wird im Frühjahr und Herbst jeden Jahres gepflanzt, da zu diesen Jahreszeiten häufiger feuchte Witterungsperioden auftreten. Bei der Frühjahrspflanzung wird außerdem die restliche Winterfeuchte im Boden genutzt, damit die jungen Pflanzen zuverlässig mit Wasser versorgt werden. Im Herbst wird ab Beginn der Wachstumsruhe gepflanzt. Bei der Herbstpflanzung stehen die Pflanzen nicht mehr „im Trieb“ und benötigen kaum noch Nährstoffe. Sie können sich am neuen Standort etablieren und im folgenden Frühjahr gestärkt austreiben. Gepflanzt werden muss passend zwischen Sommer-Trockenheit und erstem Frost.

Es werden Laub- und Nadelbäume gepflanzt. Die Förster, die für den jeweiligen Wald zuständig sind, entscheiden als Fachleute über die zu pflanzenden Baumarten. DEUTIM unterstützt ausschließlich das Pflanzen von klimastabilen Mischwäldern. Unsere Förster pflanzen bisher Lärche, Zirbelkiefer, Fichte, Weißtanne, Douglasie, Rotbuche, Stieleiche, Hainbuche, Bergahorn, Vogelkirsche, Flatterulme, Eiche, Buche, Kirsche, Bergulme.

CO2-Speicher: Der Wald in Deutschland speichert mit seinen Bäumen je Hektar Waldfläche ungefähr 400 t CO2. Durch das Wiederaufforsten der Kahlflächen wird der Wald als CO2-Speicher erhalten.

CO2-Kompensation: Klimakompensation ist ein Instrument zum Klimaschutz, welches dazu dient, aktuelle Treibhausgas-Emissionen auszugleichen. Ein Ausgleich ist möglich über Verringerung von Treibhausgas-Ausstoß an anderer Stelle. D.h. das von Unternehmen nicht zu vermeidende CO2 wird durch Klimaschutzprojekte in anderen Ländern eingespart.

DEUTIM bietet jedoch nur den CO2-Speicher an, da wir das eingesammelte Geld regional und in unserer Heimat den Waldeigentümern zukommen lassen. Damit unterstützen wir unsere heimische Natur und Wirtschaft.

Die Wiederaufforstung in Deutschland (und auch anderen europäischen Ländern) kann nicht als CO2-Kompensation bezeichnet werden, da die CO2-Senkenleistung des heimischen Waldes der THG-Bilanz Deutschlands angerechnet wird. Jedoch ohne die Unterstützung von in Deutschland ansässigen Unternehmen und Privatleuten ist eine zeitnahe Wiederaufforstung der in den letzten Jahren durch die klimatischen Veränderungen entstandenen Schadflächen von zur Zeit rund 500.000 ha allein in Deutschland nicht möglich.

DEUTIM kann aufgrund von Umwelteinflüssen, Bränden, Witterungen oder Ähnlichem nicht gewährleisten, dass die gepflanzten Waldflächen die von Dir als Kunde gewünschte Menge an CO2 über das nächste Jahrhundert aufnimmt.

Luftaufnahme eines regionalen Waldes von oben, Baumwipfel, dunkelgrün

Klingt
Interessant?

Lassen Sie uns über Ihr Waldprojekt reden! Wir informieren Sie gerne kostenfrei und unverbindlich.

Ansprechpartnerin

Leslie Beranek

Mobil:+49 151 53374294
leslie.beranek@deutim.de

1 Sie erklären sich damit ein­ver­standen, dass die in diesem Formular ein­ge­gebenen personen­spezifischen Daten zur Be­arbeitung Ihres An­liegens ver­arbeitet und ge­speichert werden. Näheres erfahren Sie in unserer Daten­schutz­erklärung.

2 Wir nutzen HubSpot als Soft­ware für den Versand unserer News­letter. Im Rahmen dieser Anmeldung er­klären Sie sich ein­ver­standen, dass Ihre ein­ge­gebenen Daten an die HubSpot Inc über­mittelt werden. Bitte beachten Sie die Datenschutz­bestim­mungen und Allge­meinen Geschäfts­bedin­gungen der HubSpot Inc. Der Newsletter erscheint quartalsweise.

    Newsletter abonnieren