Gespeichertes CO2:
400 t
Bäume (Durchschnitt):
3.000
Fläche in Fussballfeldern:
1,4
Kosten (Netto):
12.000

Region

Beschreibung

In Regensburg entstanden in den Fichtenbeständen größere Freiflächen. Diese wurden mit Laubbäumen wiederaufgeforstet. Es erfolgte auf rund 2 Hektar sogar unsere erste Aufforstung, also die Umwandlung einer Wiesenfläche zu Wald. Die jungen Bäume werden mit einem Zaun vor Wildverbiss geschützt. Die Umzäunung ist jedoch immer wieder unterbrochen, damit auch die Tiere so ungestört wie möglich ihre Bahnen durch den Wald ziehen können. Der Förster hat bereits in den letzten Jahren sehr vorausschauend einige Monokulturen behutsam in Mischwälder umgebaut.

Baumarten:
Kirsche, Stieleiche, Walnuss, Elsbeere, Hainbuche, Linde
Beschreibung

Gemeinsam mit Ihnen unterstützen wir ein Waldprojekt in der Nähe zum Feldberg und in unmittelbarer Nähe zum Schluchsee. Der 60- bis 80-jährige Fichtenbestand wird im Voranbau mit Weißtanne bepflanzt. Die Weißtanne ist extrem schattentolerant und kann daher unter dem Dach der Fichten gut wachsen.

Der Voranbau:
Der Klimawandel bringt Herausforderungen wie Trockenphasen und vermehrte Schädlinge mit sich. Im Schwarzwald existieren mehrere Hektar gefährdete Nadelreinbestände, weshalb der dringende Umbau dieser Bestände in klimastabile Wälder notwendig ist. Der Voranbau von Mischbaumarten, insbesondere Buche und Tanne, unter dem Schutz des Altbestandes, wird als wirksame Maßnahme für den Waldumbau betrachtet.

Baumarten:
Weißtanne, Naturverjüngung mit Bergahorn und Buche
Beschreibung

Viele hundert Hektar Fichtenreinbestände wurden hier vom Borkenkäfer zerstört. Gemeinsam mit Unternehmen und Kunden auf https://www.waldemarie.de forsten wir diese Kahlflächen in den nächsten Jahren wieder zu einem klimastabilen Mischwald auf.

Baumarten:
Douglasie, Rotbuche, Traubeneiche, Roteiche, Lärche
Beschreibung

Im Südharz, in der Nähe von Harzgerode und unweit vom Naturpark Kyffhäuser, entstanden in den Jahren 2022 und 2023 mehrere Kahlflächen in reinen Fichtenbeständen. Die Ursachen dafür waren Trockenheit und die daraus resultierenden Kalamitäten. Diese Kahlflächen sind von 40- bis 100-jährigen Laubwaldbeständen umgeben. So konnte sich in kurzer Zeit eine Naturverjüngung aus Buche, Traubeneiche und Ahorn ausbreiten. Diese Naturverjüngung wurde im Frühjahr standortgerecht (Bodenbeschaffenheit, Klima) mit Douglasien, Lärchen, Kiefern, Küsten- und Weißtannen wieder bewaldet. So wird hier ein toller Mischwald wachsen. Das Mischungsverhältnis zwischen Nadel- und Laubbäumen wird sich bei rund 80:20 bewegen

Baumarten:
Küstentanne, Douglasie, Lärche, Kiefer, Weißtanne und Naturverjüngung mit Buche, Traubeneiche und Ahorn
Beschreibung

In Falkenberg/Elster wurden 12 Teilflächen mit einer Gesamtfläche von rund 13 Hektar und vormals reinem Kiefernbestand mit überwiegend Laubbaumarten wiederaufgeforstet. Birke und Kiefer sind als Naturverjüngung schon vorhanden.

Baumarten:
Stieleiche, Traubeneiche, Hainbuche, Sandbirke, Kiefer, Roteiche
Beschreibung

Durch Windwurf in 2022 sind in diesem Fichtenbestand in Egestorf Kahlflächen entstanden, die nun mit verschiedenen Laub- und Nadelbäumen wiederbepflanzt werden. So entsteht auch zusätzlich durch eine sich in der Zukunft einfindende Naturverjüngung ein klimastabiler Mischwald.

Baumarten:
Traubeneiche, Vogelkirsche, Winterlinde und Weißtanne
Beschreibung

Wir unterstützen die Aufforstung von Schadflächen und den Erhalt des Waldes in Bösingfeld an der Extertalstraße. Die Aufforstungsmaßnahmen dienen dem Aufbau eines gesunden, klimastabilen Mischwaldes.

Baumarten:
Douglasie, Rotbuche, Stieleiche, Hainbuche, Bergahorn, Vogelkirsche, Flatterulme
Beschreibung

Wir unterstützen die Aufforstung von Schadflächen und den Erhalt des Waldes in Rotenburg an der Fulda. Dort sind die letzten Jahre durch Trockenheit und Kalamitäten Schadflächen von rund 600 Hektar entstanden. Besonders stark betroffen waren die Fichtenbestände mit einer Baumhöhe von mehr als 15 bis 20 Metern. Die Aufforstungsmaßnahmen dienen dem Aufbau eines gesunden, klimastabilen Mischwaldes.

Baumarten:
Eiche, Buche, Douglasie, Bergahorn, Kirsche, Bergulme
Viele Holsstängel markieren die Stellen wo die kleinen Setzlinge auf der Kahlfläche gepflanzt wurden. Im Hintergrund Gestrüpp.
Eine Wiese wird in einen Wald umfunktioniert. Viele Holzstängel zeigen wo die kleinen Setzlinge gepflanzt wurden. Im Hintergrund Wald.
Kahler Waldboden mit Baumstümpfen. Im Hintergrund reiner Fichtenbestand. Hier werden die Monokulturen behutsam wieder in Mischwälder umgebaut.
Mitarbeiter von Deutim begehen zusammen mit dem Förster die aufzuforstenden Flächen über einen Waldweg
Waldboden mit viel Laub und herumliegenden Ästen und Baumstümpfen
Schwer sichtbare Eichensetzlinge auf eingewachsenem Waldboden
Frisch angepflanzte Waldfläche vor mehreren hohen Bäumen.
Eine Kahlfläche in Falkenberg mit frisch aufgeforsteten Eichen für einen klimastabilen Mischwald
zerfurchter Boden mit jungen Setzlingen vor etwas grüner Wiese und vereinzelten Bäumen
Weite Aufforstungsfläche in Egestorf. Im Hintergrund vereinzelt Bäume.
Weg mit alter Holzbank auf der rechten Seite. Im Hintergrund sieht man den Wald. Bedeckter Himmel
Weite Sicht ins Tal mit vereinzelten Bäumen und Sträuchern, Wald und Wiese.
Entwurzelte Bäume auf einer Lichtung im Wald.
Geräumter Boden mit etlichen herumliegenden Ästen. Vereinzelt noch dünne hohe Bäume. Im Hintergrund Wald.
Dürre Bäume auf einer Kahlfläche vor grünem Wald
Gruppenfoto 4 Mitglieder der ALPLA Werke Lehner GmbH & Co KG mit einem DEUTIM-Spaten auf der aufzuforstenden Fläche
Kahle Fläche welche wiederaufgeforstet werden muss
Detailaufnahme eines Edelstahl-Spatens mit DEUTIM Logo, welcher im Waldboden steckt
Detailaufnahme einer kleinen Tanne welche als Naturverjüngung aus dem Boden wächst
Detailaufnahme einer kleinen Tanne welche gerade gepflanzt wurde
Waldarbeiter mit einem großen Jutesack voller Setzlinge auf dem Rücken.
Frisch gepflanzte Bäume im abgeräumten Boden
Drohnenaufnahme von einer großen Kahlfläche
Frisch gepflanzte kleine Tanne an einem sonnigen Tag mit Blick über das Tal
Aufforstungsfläche am Hang in Rotenburg an der Fulda. Im Hintergrund kahler Wald.
Geschädigte und gefällte Bäume, Aufforstung, CO2 Speicher, Wald, Klimaschutz, DEUTIM, Umweltschutz
Gefällte Baumstämme in Rotenburg an der Fulda auf einer großen Kahlfläche
Zufahrtsweg in den Wald. Rechts kahle Bäume
Aufgeforstete Bäume in einer Grünen Netzschutzhülle. Im Hintergrund auf dem Weg Stapel von Baumstämmen.
Detailaufnahme einer frisch gepflanzte Douglasie für mehr Klimaschutz
Frisch aufgeforstet mit Cancom, Aufforstung, CO2 Speicher, Wald, Klimaschutz, DEUTIM, Umweltschutz
Frisch gepflanzte kleine Tanne in der Nahaufnahme
wunderschönes Naturbild mit Wiese und Wald in Sonnenstrahlen
Einige Arbeiter forsten eine riesige Waldfläche am Hang auf. Jeder hat einen großen Jutesack mit Setzlingen dabei.
Spaten liegt auf dem Waldboden
Riesige Kahlfläche am Hang in Rotenburg an der Fulda
Arbeiter forsten eine Kahlfläche auf. Blick von untern den Hang hinauf. Oben stehen ein paar vereinzelte Bäume.
Frisch gepflanzte Douglasien stehen in Reih und Glied den Hang hinauf.
Viele junge Bäume warten zwischen großen Bäumen darauf eingepflanzt zu werden. An einem großen Baum hängt ein Starenkasten.
Viele kleine Douglasien warten darauf eingepflanzt zu werden. Im Hintergrund ein Stapel gefällter Baumstämme.
Arbeiter bauen Zaun zum Schutz vor Wildverbiss um die Kahlfläche. Überall liegen große Äste herum.
Arbeiter bringt mit Mühe Metall-Zaun um Kahlfläche an. Überall liegen große Äste herum.
junge Douglasien im Detail

Was beinhaltet
mein Waldprojekt?

Inklusive Leistungen:
  • DEUTIM ZERTIFIKAT als Urkunde für Ihr Engagement
  • DEUTIM SIEGEL inkl. QR-Code
  • GPS-Daten zur Projektfläche
  • SEO-relevante Onlinepräsenz
  • Laufende Updates zur Projektentwicklung inkl. professionellem Fotomaterial und Textvorlagen für Ihre Unternehmenskommunikation
DEUTIM Zertifikat Waldprojekt
Gruppenbild der 25 MTU Aero Engines München Mitarbeiter mit Deutim und Försterin Frau Isele auf einer Waldlichtung in Dietmansried
OPTIONAL BUCHBARE LEISTUNGEN:
  • Eigene Projektseite auf www.deutim.de (inklusive ab 12.500 qm/jährlich)
  • Wald-Gutachten zum DEUTIM CO2-Speicher (inklusive ab 50.000 qm/jährlich)
  • Ausführliche Marketingbetreuung
  • Jährliches Bildmaterial zum Projektfortschritt oder individuelle Kundenvideos
  • Waldtage und professionelle Baumpflanzaktionen als exklusive Mitarbeiter- und Kundenveranstaltung
  • Eigene virtuelle Waldfläche auf www.waldemarie.de zur Visualisierung Ihres Engagements
Waldfläche:
10.000 m2
Gespeichertes CO2:
400 t
Bevorzugte Waldregion:
Bayern
Kosten (Netto):
12.000
Luftaufnahme eines regionalen Waldes von oben, Baumwipfel, dunkelgrün

Klingt
Interessant?

Lassen Sie uns über Ihr Waldprojekt reden! Wir informieren Sie gerne kostenfrei und unverbindlich.

Ansprechpartnerin

Leslie Beranek

Mobil:+49 151 53374294
leslie.beranek@deutim.de

1 Sie erklären sich damit ein­ver­standen, dass die in diesem Formular ein­ge­gebenen personen­spezifischen Daten zur Be­arbeitung Ihres An­liegens ver­arbeitet und ge­speichert werden. Näheres erfahren Sie in unserer Daten­schutz­erklärung.

2 Wir nutzen HubSpot als Soft­ware für den Versand unserer News­letter. Im Rahmen dieser Anmeldung er­klären Sie sich ein­ver­standen, dass Ihre ein­ge­gebenen Daten an die HubSpot Inc über­mittelt werden. Bitte beachten Sie die Datenschutz­bestim­mungen und Allge­meinen Geschäfts­bedin­gungen der HubSpot Inc. Der Newsletter erscheint quartalsweise.

    Newsletter abonnieren