GPS:
50°37′51.2″N 7°38′55.6″E
Zertifizierung des Waldes:

Projekte

Folgende Aufforstungen haben wir mit Unterstützung der DEUTIM Gemeinschaft durchgeführt:

Rodenbach #1

Wir unterstützen die Aufforstung von mehreren eng beieinanderliegenden Schadflächen und den Erhalt des Waldes in Rodenbach bei Puderbach. Der Ort liegt am Rande des Naturparks Rhein-Westerwald. Die Aufforstungsmaßnahmen dienen dem Aufbau eines gesunden, klimastabilen Mischwaldes.

Zur Historie der Flächen: Die gesamten Flächen waren ursprünglich mit Fichte unterschiedlichen Alters bestockt. Die ersten markanten Schäden an den Beständen entstanden im Januar 2018 unter anderem durch die Stürme Burglind und Friederike. Die so vorgeschädigten Bestände fielen dann in den trocken-heißen Folgejahren dem Käfer zum Opfer und mussten so in mehreren Durchgängen geräumt werden.

Rodenbach #2

Wir unterstützen die Aufforstung von mehreren eng beieinanderliegenden Schadflächen und den Erhalt des Waldes in Rodenbach bei Puderbach. Der Ort liegt am Rande des Naturparks Rhein-Westerwald. Die Aufforstungsmaßnahmen dienen dem Aufbau eines gesunden, klimastabilen Mischwaldes.

Zur Historie der Flächen: Die gesamten Flächen waren ursprünglich mit Fichte unterschiedlichen Alters bestockt. Die ersten markanten Schäden an den Beständen entstanden im Januar 2018 unter anderem durch die Stürme Burglind und Friederike. Die so vorgeschädigten Bestände fielen dann in den trocken-heißen Folgejahren dem Käfer zum Opfer und mussten so in mehreren Durchgängen geräumt werden.

Rodenbach #3

Wir unterstützen die Aufforstung von mehreren eng beieinanderliegenden Schadflächen und den Erhalt des Waldes in Rodenbach bei Puderbach. Der Ort liegt am Rande des Naturparks Rhein-Westerwald. Die Aufforstungsmaßnahmen dienen dem Aufbau eines gesunden, klimastabilen Mischwaldes.

Zur Historie der Flächen: Die gesamten Flächen waren ursprünglich mit Fichte unterschiedlichen Alters bestockt. Die ersten markanten Schäden an den Beständen entstanden im Januar 2018 unter anderem durch die Stürme Burglind und Friederike. Die so vorgeschädigten Bestände fielen dann in den trocken-heißen Folgejahren dem Käfer zum Opfer und mussten so in mehreren Durchgängen geräumt werden.

Zeitraum der Aufforstung:
Herbst 2022
Standort:
Rodenbach (Rheinland-Pfalz)
Baumarten:
Lärche, Elsbeere, Weißtanne, Mehlbeere, Rotbuche, Schwarzerle, Naturverjüngung
Zeitraum der Aufforstung:
Herbst 2022
Standort:
Rodenbach (Rheinland-Pfalz)
Baumarten:
Weißtanne, Esskastanie, Naturverjüngung
Zeitraum der Aufforstung:
Herbst 2022
Standort:
Rodenbach (Rheinland-Pfalz)
Baumarten:
Traubeneiche, Winterlinde, Schwarzerle, Hainbuche, Robinie, Wildbirne, Naturverjüngung

Youtube

Externes Video

Beim Abspielen des Videos wird eine Verbindung zu YouTube (Google) hergestellt.

Kahlfläche umgeben von Wald in Rodenbach. Neue Bäume wurden auf einem Boden mit viel Gestrüpp gepflanzt. Blauer Himmel.
Eine Kahlfläche umgeben von grünen Wald. Auf der Fläche wurden junge Bäume für einen klimastabilen Mischwald gepflanzt.
Ackerfläche mit jungen Bäumen. Im Hintergrund grüner Wald und blauer Himmel
Auf einer Kahlfläche vor grünem Wald wurden neue Bäume als CO2 Speicher gepflanzt. Rechts hohe Tannen. Blauer Himmel.
Luftaufnahme eines regionalen Waldes von oben, Baumwipfel, dunkelgrün

Klingt
Interessant?

Lassen Sie uns über Ihr Waldprojekt reden! Wir informieren Sie gerne kostenfrei und unverbindlich.

Ansprechpartnerin

Leslie Beranek

Mobil:+49 151 53374294
leslie.beranek@deutim.de

1 Sie erklären sich damit ein­ver­standen, dass die in diesem Formular ein­ge­gebenen personen­spezifischen Daten zur Be­arbeitung Ihres An­liegens ver­arbeitet und ge­speichert werden. Näheres erfahren Sie in unserer Daten­schutz­erklärung.

2 Wir nutzen HubSpot als Soft­ware für den Versand unserer News­letter. Im Rahmen dieser Anmeldung er­klären Sie sich ein­ver­standen, dass Ihre ein­ge­gebenen Daten an die HubSpot Inc über­mittelt werden. Bitte beachten Sie die Datenschutz­bestim­mungen und Allge­meinen Geschäfts­bedin­gungen der HubSpot Inc. Der Newsletter erscheint quartalsweise.